SEO-DAY 2019 in Köln: marmato war dabei!
In drei parallelen Channels warteten gestern um die 40 spannenden Vorträge von insgesamt 47 Speakern auf die mindestens 900 Online Marketer. Das Publikum wie auch die Vortragenden waren bunt gemischt, so traf man neben Inhouse- und Agentur-SEO auch Anwälte und Entwickler der großen SEO-Tools. Auch Google selbst war mit von der Partie im RheinEnergieSTADION in Köln. Im Mittelpunkt der Vorträge standen die Fragen, was war im Jahr 2019 wichtig und was kommt in Zukunft? Zwischen den Vorträgen gab es die Möglichkeiten Themen im Messebereich zu vertiefen oder kontrovers zu diskutieren. Wichtige Insides sind hier im Blog zusammengefasst. Bis zu
Bewertungen in Google: Künftig weniger Sterne-Auszeichnungen
Schafft man es, seine Webseite mit Rich Snippets im Suchergebnis anzubieten, erhöht das oft die Klickrate um ein Vielfaches. In Zukunft wird man eine Form des Rich Snippets aber seltener zu sehen bekommen: Google hat die Sterneauszeichnung im Suchergebnis um etwa 40 Prozent reduziert. Dies zeigen aktuelle Analysen. Der prozentuale Rückgang wurde von Sistrix anhand ihres eigenen Keyword-Sets mit Review-Sterne-Snippets gemessen. Dass Google Änderungen vornehmen wird, die das Rich Snippet betreffen, kommt dabei nicht überraschend. Genau das wurde im September seitens der Suchmaschine angekündigt. Der Sinn und Zweck der Änderungen ist es, das Suchergebnis „hilfreicher und sinnvoller zu machen“
DSGVO: Änderungen der Rechtslage haben Auswirkungen auf das Tracking
Am 1. Oktober 2019 wurde am Europäischen Gerichtshof darüber entschieden, dass nun endgültig eine ausdrückliche Cookie-Einwilligung notwendig ist. Ab sofort heißt das, dass dem Nutzer beim Betreten einer Website die Option gegeben werden muss, die Cookies nicht einfach nur auszustellen, sondern diese aktiv einzustellen, wenn gewünscht. Welche Auswirkungen die DSGVO-Änderungen für SEO haben, erfährt man hier. Pixabay: https://pixabay.com/de/photos/urteil-richter-richterhammer-3667391/ Wie ist der aktuelle Stand hinsichtlich der Datenschutzgrundverordnung? Laut der Rechtsprechung des EuGHs ist die Speicherung von Daten der Nutzer nur unter gewissen Voraussetzungen gestattet. Demnach müssen Besucher einer Website unmissverständlich Informationen zu den Cookies erhalten und sich schriftlich
UGC, Sponsored und Nofollow – Googles neue Linkattribute
Bald 15 Jahre ist es her, dass Google mit dem Nofollow-Linkattribut die SEO-Welt aufhorchen ließ. Im Jahr 2019 geschieht das nun wieder. Google hat die Einführung neuer Linkattribute angekündigt – und kurz darauf auch schon (teilweise) umgesetzt. Es handelt sich um die Attribute "ugc", "sponsored" und – weiterhin, aber im Sinn verändert – "nofollow". Die neuen Auszeichnungen werden zukünftig in den Suchalgorithmus mit einfließen, wie Google verkündete. „Today, we’re announcing two new link attributes that provide webmasters with additional ways to identify to Google Search the nature of particular links. (…) When nofollow was introduced, Google would not count
Wildsauseo & Suchmaschinenoptimierung: Was hat das mit Online-Marketing zu tun?
Das Keyword Wildsauseo ist der Suchbegriff der Stunde! Der SEO Day im Kölner RheinEnergie Stadion findet auch im Jahr 2019 wieder statt. Und auch dieses Jahr wurde von den Veranstaltern ein Contest ins Leben gerufen, der SEOs in ganz Deutschland auf den Plan ruft, um ein ganz bestimmtes Keyword groß rauszubringen. Dieses lautet also Wildsauseo. Tief im Wald, da lebt sie: die Wildsau. Rüde, angsteinflößend und tierisch rücksichtslos – das sind die Attribute, die einem wohl auf Anhieb zur Wildsau einfallen. Attribute, die man auch der ein oder anderen Websiteoptimierung zuschreiben kann – zumindest aus Sicht des geschulten SEO-Auges.
Video-SEO: Wie man Videos optimiert und welche Wirkung sie haben
Videos lockern den Website-Auftritt auf. Sie bieten dem User eine zusätzliche Möglichkeit, den Content der Seite zu erleben. Und sie machen Sachverhalte oft besser verständlich, als reiner Text es könnte. Der Effekt von Videos auf eine Website ist nicht zu unterschätzen. Schon gar nicht im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung. Wir erklären in diesem Artikel, wie Video-SEO wirken und man Videos dafür optimieren kann. Pixabay: https://pixabay.com/photos/youtube-iphone-smartphone-mobile-2617510/ Wie wirken Videos für SEO? Videos können auf ganz verschiedene Weise für die Suchmaschinenoptimierung nützlich sein. Die SEO-Performance einer Seite wird über verschiedene Gradmesser bzw. KPIs gemessen. Durch die Einbindung von Videos auf
Die SEO-freundliche URL – auf was zu achten ist
Die URL ist das A und O einer Website. Sie ist das, was der User in die Adressleiste eingibt (oder im Suchergebnis angezeigt bekommt) und über die man schließlich zum Inhalt der Webseite gelangt. Dabei ist die URL aber wesentlich mehr als nur Mittel zum Zweck. Aus SEO-Sicht hat sie ganz klar Relevanz für die gute Platzierung bei Google und Co. Pixabay: https://pixabay.com/illustrations/domain-names-domain-extension-domain-1772240/ Wir befassen uns in diesem Blog-Artikel genauer mit der URL – natürlich durch die SEO-Brille betrachtet. Worauf kommt es also an, um der Suchmaschine mit der eigenen URL-Struktur zu gefallen? Der Kern der SEO-URL:
Google for Jobs – Funktion und Nutzen der Integration
Seit Mitte Mai ist die Google-Integration Google for Jobs in Deutschland angekommen. Seitdem spielt Google den Usern suchmaschinenintern Jobangebote nach dementsprechender Suche aus. Das hat Auswirkungen auf die Suchmaschinen-Performance einschlägiger Jobportale. Und es eröffnet dem Nutzer neue Möglichkeiten. In diesem Blog-Thema wird die Google-Jobintegration genauer betrachtet. Pixabay: https://pixabay.com/de/photos/erfolg-business-frau-karriere-2697951/ Was ist Google for Jobs und welche Effekte kann man beobachten Google for Jobs ist im Grunde nichts anderes als ein suchmaschinenintegriertes Jobportal. Das, was Monster, Xing und Co. anzeigen, macht nun Google – ohne einen Klick auf Monster, Xing und Co. notwendig zu machen. Genau das ist es,
Wie optimiert man seinen Google My Business Account?
Zahlreiche Unternehmen besitzen einen Google My Business Account, die wenigsten nutzen aber dessen volles Potential aus. Dabei kann ein gut gepflegter Account durchaus Auswirkungen auf das lokale Ranking des jeweiligen Unternehmens haben. Aber: für das lokale SEO-Ranking sind zahlreiche weitere Faktoren, hauptsächlich auf Ihrer eigenen Domain, verantwortlich. Details hierzu bietet unser Blogartikel zum Thema Local SEO. Welche Vorteile bietet mir ein Google My Business Account? Zunächst sollte festgehalten werden, dass Google My Business als Dashboard verstanden werden sollte, mit dem man seine Daten zentral verwalten können. Änderungen, etwa im Bezug auf die Öffnungszeiten, müssen nur einmal durchgeführt werden und
Sichtbarkeit – Was bringt das?
Der Sichtbarkeitsindex wird für die Suchmaschinenoptimierung oftmals als Reverenz genutzt, um Aussagen über die Auffindbarkeit einer Webseite zu treffen. Doch die Kurve, die man dazu interpretieren kann, ist nicht zwingend aussagekräftig. Weshalb das so ist und wie diese Kurve überhaupt zustande kommt, ist hier im Blog zu lesen. Sichtbarkeitsindex und wie er entsteht Zum Keyword-Ranking, das zu den Aktualisierungen der Sammlung führt, kommt bei der Berechnung noch Folgendes hinzu: Die Positionierung der Keywords und die wahrscheinliche Entwicklung Die Positionierung der Seite selbst durch die Keywords So entstehen Werte, die in einer Skala dargestellt werden können. Daraus ergibt sich allerdings