Die digitale Suchlandschaft erlebt gerade einen historischen Wandel. Google hat am 26. März 2025 offiziell bestätigt, dass die sogenannten „Google AI Overviews“ – im deutschsprachigen Raum auch als „KI-Übersichten“ bezeichnet – ab sofort auch in Deutschland und mehreren anderen Ländern ausgerollt werden. Was bedeutet das für Unternehmen und ihre Sichtbarkeit in der Suche?
Lesedauer: 5 Minuten
Was sind Google AI Overviews?
Google AI Overviews nutzen generative KI, um eine Übersicht mit den wichtigsten Informationen und Links zur vertieften Suche anzubieten. Anstatt nur eine Liste von Webseiten auszuspielen, fasst Google nun komplexe Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen und präsentiert sie als KI-Zusammenfassung direkt in den Suchergebnissen – meist prominent über den klassischen organischen Treffern, also auf Position 0!
„AI Overviews are one of our most popular Search features — now used by more than a billion people.“
Die Technologie dahinter ist bereits jetzt beeindruckend. Sie kombiniert eine klassische Websuche mit der Auswahl vertrauenswürdiger Quellen, bevor das KI-Sprachmodell die finale Antwort formuliert.
Neues Nutzerverhalten: Herausforderung für Sichtbarkeit und Reichweite
Mit den AI Overviews bricht eine neue Ära der Google-Suche an: Nutzer erhalten Antworten direkt in der Suche, oft ohne weitere Klicks auf externe Seiten. Die klassische Jagd nach Platz 1 weicht dem Kampf um Sichtbarkeit innerhalb der AI-Generierung. Unternehmen, die hier nicht präsent sind, verlieren schnell an Relevanz. Umso wichtiger wird es, Inhalte gezielt für AI Overviews aufzubereiten, Autorität aufzubauen und zusätzliche Plattformen wie Reddit oder YouTube strategisch zu bespielen. Nur wer jetzt seine Content-Strategie anpasst, bleibt langfristig sichtbar und relevant.
Der Deutschland-Rollout: Aktuelle Situation
Nach monatelangen Tests ist es nun so weit: Alle Nutzer ab 18 Jahren in mehreren europäischen Ländern können Google AI Overviews jetzt nutzen, viele auch in eigener Sprache.
Land | Sprache |
Deutschland | Deutsch, Englisch |
Österreich | Deutsch, Englisch |
Schweiz | Deutsch, Englisch |
Belgien | Englisch |
Irland | Englisch |
Italien | Italienisch, Englisch |
Polen | Polnisch, Englisch |
Portugal | Portugiesisch, Englisch |
Spanien | Spanisch, Englisch |
Quelle: Google
Wichtiger Hinweis: Voraussetzung ist, dass Nutzer in ein Google-Konto eingeloggt sind. Mehr als ⅓ der Suchende sind via Google-Konto bei der Suche angemeldet.
Erste Erfahrungswerte aus der Praxis
Unsere ersten Erfahrungswerte zeigen: Die KI-Zusammenfassung erscheint besonders häufig bei informativen Suchanfragen. Eine Studie von Seer Interactive fand heraus, dass Google AI Overviews typischerweise bei Suchanfragen aufscheinen, die bereits vorher eine hohe Anzahl an sogenannten Zero-Click-Searches erzeugten – also Suchen, bei denen Nutzer ihre Antwort direkt in Google fanden, ohne eine Website zu besuchen.
Interessant: Google setzt selbst in sensiblen YMYL-Bereichen (Your Money, Your Life) wie Gesundheit und Finanzen auf KI-Antworten.
Traffic-Auswirkungen: Die überraschenden Zahlen
Die wichtigste Frage für Unternehmen: Wie stark beeinflussen Google AI Overviews den Website-Traffic?
Die Fakten:
- 4,5 – 12,5% der Suchanfragen in DE zeigen bereits AI Overviews (je nach Studie)
- Mehr Klicks statt weniger: AI Overviews auf Position #1 generieren mehr Klicks
- Paid-Impact: Anzeigen-CTR sinkt bei gleichzeitiger AI Overview-Präsenz
Eine überraschende Erkenntnis liefert dabei aktuelle Datenanalysen: Anders als vielfach befürchtet, führen AI Overviews in vielen Fällen sogar zu mehr Klicks als klassische Featured Snippets — kurze hervorgehobene Antwortboxen in den Suchergebnissen . Verschiedene Untersuchungen u.a. von Ahrefs zeigen übereinstimmend: Inhalte, die in AI Overviews prominent zitiert werden, profitieren häufig von höheren Klickraten. Vor allem die Einbindung mehrerer Quellen scheint Nutzer dazu zu motivieren, stärker auf externe Seiten weiterzuklicken. Damit entwickeln sich AI Overviews weniger zu Traffic-Killern als vielmehr zu neuen Traffic-Hebeln für gut positionierte Marken. Dennoch dürfen klassische Featured Snippets nicht unterschätzt werden: Je nach Studie erzielen sie weiterhin respektable Klickraten zwischen 13 und 18 Prozent und bleiben damit ein wichtiger Bestandteil der organischen Sichtbarkeit.
Aber Achtung bei Google Ads: Für Bereich „Google Ads“ ist die Situation komplexer. Tests zeigen deutliche CTR-Rückgänge bei Anzeigen, wenn AI Overviews erscheinen, dafür treten KI-Übersichten seltener bei kommerziellen Suchanfragen auf.
GAIO: Ihre Strategie für die KI-Ära
Generative AI Optimization, auch bekannt als GAIO rückt immer mehr ins Spotlight. Während klassisches SEO auf Keywords und Backlinks setzt, fokussiert sich GAIO darauf, in KI-generierten Antworten sichtbar zu werden. Dabei werden auffällig häufig Seiten mit besonderer Autorität für ein bestimmtes Thema angezeigt, diese müssen aber nicht zwangsläufig auch Top Google Positionen haben.
Die Grundprinzipien guter SEO-Arbeit gelten weiterhin, jedoch erweitert GAIO diese um spezifische Anforderungen von KI-Systemen. Content-Qualität steht im Mittelpunkt: KI-Modelle bevorzugen gut strukturierte, vertrauenswürdige Inhalte mit klaren Informationsarchitekturen. Schema-Markup, FAQ-Bereiche und strukturierte Daten werden noch wichtiger.
Ein zentraler Aspekt ist die Stärkung von E-E-A-T (Experience, Expertise, Autorität, Vertrauenswürdigkeit). Gleichzeitig geht es darum, alle relevanten Fragen eines Themas umfassend abzudecken und Inhalte dialogorientiert zu gestalten – natürliche Sprache und Frage-Antwort-Strukturen werden essenziell für KI-Systeme.
Google AI Overviews professionell monitoren
Die Realität: Google AI Overviews lassen sich bereits beobachten und teilweise optimieren – auch wenn ein systematisches Tracking noch nicht möglich ist.
Professionelles Tracking als Erfolgsfaktor
Während viele Unternehmen noch unsicher sind, ob ihre Inhalte in KI-Zusammenfassungen erscheinen, gibt es bereits erste Ansätze für ein grundlegendes Monitoring. Diese ermöglichen es, AI Overview-Präsenz punktuell zu beobachten und erste Traffic-Tendenzen zu erkennen – jedoch noch lange nicht so detailliert wie bei klassischen Google-SERPs.
Der entscheidende Unterschied: Ein vollumfängliches Tracking wie bei organischen Rankings ist derzeit noch nicht möglich. Durch die Kombination verschiedener Analyse-Tools lassen sich jedoch erste Einblicke gewinnen und grundlegende Entwicklungen beobachten. Daher ist es empfehlenswert bereits jetzt die Datensammlung anzustoßen, um Teil der stetigen Veränderungen des KI-Monitorings zu sein.
Zukunftsausblick: Was kommt als Nächstes?
Google arbeitet bereits an der nächsten Evolution: dem AI Mode. Dieser neue Modus soll noch tiefere Sucherfahrungen mit Konversationen ermöglichen.
Was wir erwarten können:
- Suche mit Bildern, Videos und Text gleichzeitig
- Nachfragen stellen, ohne die Suche neu zu starten
- Direkte Unterhaltung mit der KI statt nur Ergebnislisten
- Zugriff auf aktuelle Daten aus verschiedenen Google-Diensten
Die neue Realität der Suche
Google AI Overviews sind in Deutschland Realität geworden. Statt in Panik zu verfallen, sollten Unternehmen die Chancen erkennen: Neue Sichtbarkeitsmöglichkeiten, veränderte User Journeys und die Möglichkeit, als vertrauenswürdige Quelle in der KI-Zusammenfassung zu erscheinen.
Beginne jetzt mit GAIO! Analysiere deine aktuelle Position, optimiere diese strategisch und bereite dich auf die nächste Evolutionsstufe der Suche vor. Unternehmen, die früh auf diese Entwicklung setzen, sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft.
Mach Deine Marke KI-sichtbar!
Mit GAIO – Generative AI Optimization bringst Du Deine Inhalte genau dorthin, wo heute gesucht wird: in die Antworten von ChatGPT, Google Bard & Co.